*

 WHG - Fachbetrieb

 

      Einsatzbereiche:

      Vorteile:

 

 

 

 

  • Galvaniken
  • Explosionsgefährdete Räume
  • Lack – u. Farbenlager
  • Lackier – u. Produktionshallen
  • Chemielagerhallen
  • Heiz – u. Technikräume
  • Aufzugsschächte
  • Tankstellen
  • Abfüllanlagen
  • Werkstätten
  • Auffangbehälter
  • Kann auf Dauer Risse von 0,2 mm Breite überbrücken
  • Hohe Biegezugfestigkeit
  • Ist undurchlässig und chemisch hoch beständig
  • Alterungs – u. witterungsbeständig
  • Kann elektrostatische Aufladungen ableiten
  • Volle Befahrbarkeit durch Fahrzeuge mit Luftbereifung, Vollgummirädern, Vulkolanrädern und Polyamidrädern
  • Erfüllt hinsichtlich der Feuerausbreitung die Anforderungen
    B2 nach DIN 4102-1
  • Staubfrei u. abriebfest nach DIN
  • Gute Reinigungsfähigkeit

 

 

 


  

  

  

 

     

Beständigkeit: 

       WHG - Zertifikat:

 

 

      Durch die Kombination der gewählten Prüfflüssigkeiten wurde     
      gemäß den Zulassungsgrundsätzen des DIBt, die Beständigkeit   
      gegenüber den folgenden Mediengruppen nachgewiesen:

 

  • Prüfgruppe 1: Ottokraftstoffe, Super, Normal

         (nach DIN 51600 und DIN EN 228) mit max 5 %

     Bioalkohol (einschließlich 1a)

 

  • Prüfgruppe 2: Flugkraftstoffe

 

  • Prüfgruppe 3: Heizöl, (nach DIN 51603-1)

 

  • Dieselkraftstoffe (nach DIN EN 590)

         (einschließlich 3a und 3b)

 

  • Prüfgruppe 4: Alle Kohlenwasserstoffe

         (einschließlich 4a, 4b, 4c)

  • Prüfgruppe 5: Ein- und mehrwertige Alkohole

         (einschließlich 5a, 5b)

 

  • Prüfgruppe 6a: Alle Halogenkohlenwasserstoffe

         (einschließlich 6, 6b)

 

  • Prüfgruppe 7: Alle organische Ester und Ketone

         (einschließlich 7a und 7b)

 

  • Prüfgruppe 8: Wässrige Lösungen aliphatischer
    Aldehyde bis 40 % (einschließlich 8a)

 

  • Prüfgruppe 9: Wässrige Lösungen organischer

          Säuren (bis 10 %) und deren Salze (in wässriger Lösung)

 

  • Prüfgruppe 10 : Mineralsäuren bis 20 % sowie sauer
    hydrolysierende Salze, außer Flusssäure und oxidierend
    wirkende Säuren und deren Salze (in wässiger Lösung)

 

  • Prüfgruppe 11: Anorganischen Laugen sowie alkalisch
    hydrolysierende Salze, ausgenommen Ammoniaklösungen
    und oxidierend wirkende Lösung von Salzen

 

  • Prüfgruppe 12: Wässrige Lösungen anorganischer nicht
    oxidierender Salze mit einem pH-Wert von 6 - 8.

 

  • Prüfgruppe 13 : Amine und deren Salze in wässriger Lösung.

 

  • Prüfgruppe 14: Wässrige Lösungen organischer Tenside

 

  • Prüfgruppe 15: Cyclische und acyclische Ether.

 


     

      Die Beständigkeiten gegenüber den nachfolgenden
      Stoffe wurden darüber hinaus geprüft:

 

  • Phosphorsäure 85 %
  • Schwefelsäure 90 %
  • Salzsäure 37 %
  • Flusssäure 10 %
  • Essigsäure 20 %
  • Wasserstoffperoxid 30 %
  • Chlorbleichlauge 12-14 % aktiv Chlor
  • Ammoniak konzentriert
  • Aceton
  • Chromsäure 50 %